Integration von ACC Autodesk für die Modellgestaltung
- Madeline Medensky
- 23. April 2025

In der Welt der Architektur, des Ingenieurwesens und des Bauwesens (AEC) sowie der Industrie 4.0 ist die Fähigkeit zur nahtlosen Integration von Designmodellen mit realen Scandaten von entscheidender Bedeutung. Da die Technologie des digitalen Zwillings, die Verwaltung von Punktwolken und kollaborative Arbeitsabläufe zu Industriestandards werden, müssen Softwareplattformen weiterentwickelt werden, um echte Interoperabilität zu unterstützen. Eine solche transformative Lösung ist ACC Autodesk-Autodesk Construction Cloud - eine integrierte Suite, die Modelldesign, Datenzusammenarbeit und Lebenszyklusmanagement unter einem Dach vereint. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ACC Autodesk in Laserscanning-Workflows integriert wird und wie Plattformen wie Cintoo diesen Prozess intuitiv, leistungsstark und zukunftssicher machen.
Was ist ACC Autodesk und wie lässt es sich in Laserscanning-Workflows integrieren?
ACC Autodesk ist eine cloudbasierte Plattform, die jede Phase des Bauprozesses unterstützt, von der Planung bis zum Betrieb. Durch die Integration mit Laserscanning-Technologien ermöglicht ACC Autodesk Teams die Visualisierung und Verwaltung von Punktwolkendaten neben BIM-Inhalten (Building Information Modeling).
Laserscanning erzeugt dichte Punktwolken, die den Ist-Zustand einer Baustelle erfassen. Diese Rohdaten können jedoch sehr umfangreich sein und lassen sich nur schwer nativ verarbeiten. Hier kommen Plattformen wie Cintoo ins Spiel, die eine Konvertierung von Punktwolken in Gitternetze und hochauflösendes Streaming anbieten, um die Datenkomplexität zu reduzieren und gleichzeitig die visuelle Genauigkeit zu verbessern. Sobald die netzbasierten Scandaten auf Cintoo hochgeladen sind, können die Anwender sie über eine sichere API-Verbindung direkt in die in ACC Autodesk gehosteten Modelle integrieren.
Diese Integration bildet die Grundlage für Workflows wie Scan-to-BIM und Scan-vs-BIM, die es den Beteiligten ermöglichen, Modelle mit den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort abzugleichen und Diskrepanzen frühzeitig im Projektlebenszyklus zu erkennen.
Wie werden Modelle in ACC Autodesk entworfen?
ACC Autodesk unterstützt die Modellentwicklung durch die enge Integration mit branchenüblichen Tools wie Autodesk Revit®, AutoCAD® und Navisworks®. Diese Authoring-Tools fließen direkt in das ACC-Ökosystem ein und ermöglichen Echtzeit-Updates, Versionskontrolle und gemeinsame Modellentwicklung.
Planungsteams können Modelle in Revit erstellen, sie in ACC Autodesk speichern und verwalten und diese Modelle dann mit nachgelagerten Interessengruppen teilen - egal, ob es sich um Ingenieure vor Ort oder BIM/VDC-Manager handelt. Dank der integrierten Unterstützung für BIM 360® Docs kann auf die in ACC gespeicherten Modelle überall zugegriffen und sie können in Plattformen von Drittanbietern wie Cintoo zur Visualisierung mit Punktwolkendatenimportiert werden.
Diese Vernetzung stellt sicher, dass das Modell nicht nur ein theoretisches Konstrukt ist, sondern ein lebendiges, anpassungsfähiges Gebilde, das die realen Bedingungen widerspiegelt und auf sie reagiert.
Die Einfachheit der Integration von Plattformen zur Verwaltung von 3D-Scandaten
Eine der größten Herausforderungen im digitalen Bauwesen ist die Komplexität der Datenformate und Systeme. ACC Autodesk löst dieses Problem durch die Unterstützung von Integrationen mit einer Vielzahl von Tools und Dateitypen von Drittanbietern wie RCP, RCS, IFC, DWG, STEP und anderen.
Mit Cintoo können Anwender Modelle aus ACC Autodesk direkt in die gewünschten Arbeitsbereiche importieren. Die intuitive Benutzeroberfläche von Cintoo ermöglicht es den Anwendern, diese Modelle in einem browserbasierten Viewer ohne Datenvereinfachung über Laserscan-Netze zu legen. Das Ergebnis ist eine unglaublich genaue visuelle Darstellung, die Kollisionserkennung, Problemverfolgung und Fortschrittsüberwachung unterstützt.
Mit nur wenigen Klicks lässt sich ACC Autodesk mit Cintoo verknüpfen. Sobald die Berechtigungen erteilt sind, können die Anwender durch ihre ACC-Projekte navigieren und Modelldateien auswählen, die zum Vergleich und zur Koordination in Cintoo übertragen werden sollen.
Warum und wie Cintoo diese Integrationen nahtlos vereinfacht
Cintoo wurde speziell für das Laserscanning und die BIM-Zusammenarbeit entwickelt und ist damit der ideale Partner für ACC-Autodesk-Workflows. Die firmeneigene Mesh-Streaming-Technologie reduziert die Dateigröße von Punktwolken um das 10- bis 30-fache, während die maximale Genauigkeit erhalten bleibt. Auf diese leichtgewichtigen 3D-Netze kann dann über Standard-WebGL-Browser zugegriffen werden, so dass keine schwere Desktop-Software oder GPU-intensive Anwendungen erforderlich sind.
Durch die direkte Integration mit ACC Autodesk ermöglichtCintoo Modellüberlagerungen in Echtzeit, Anmerkungen und Berichte über Modelldiskrepanzen. Anwender können sogar BCF-Probleme (BIM Collaboration Format) aus Cintoo heraus generieren und sie in ACC oder einem anderen System zur Problemerfassung verfolgen.
Darüber hinaus unterstützt Cintoo mehrere Modellformate - Revit (.rvt), Navisworks (.nwd/.nwc) und IFC - so dass Ihre Daten unabhängig von der Erstellungsumgebung mit den Bedingungen vor Ort abgeglichen werden können, um Entscheidungen zu treffen.
Exportieren des Modells zurück zu ACC Autodesk für Korrekturen
Nach dem Überlagern des BIM-Modells mit den Scandaten und dem Erkennen von Diskrepanzen ist der nächste Schrittdie Nachbearbeitung und Verfeinerung. Cintoo unterstützt den nahtlosen Export zurück zu ACC Autodesk in Formaten wie RCS, wobei das Koordinatensystem und die Genauigkeit des Modells erhalten bleiben.
Dieser Prozess ermöglicht es den Konstruktionsteams, die Modelle auf der Grundlage der tatsächlichen Bedingungen zu korrigieren und sie dann erneut in ACC Autodesk hochzuladen, wo sie sofort für die Außendienstteams, Kollisionserkennungswerkzeuge und die laufende Dokumentation zur Verfügung stehen.
Ein solcher bidirektionaler Datenfluss stellt sicher, dass Entwurfsabsicht, Bauausführung und Betriebsübergabe synchron bleiben - eines der wichtigsten Versprechen von Industrie 4.0.
Die Vorteile eines visuellen, virtuellen Workflows für Modelldesign und Implementierung
Die Integration von ACC Autodesk mit Plattformen wie Cintoo ist mehr als nur eine technische Verbesserung - sie ist eine Revolution in der Art und Weise, wie Projekte durchgeführt werden. Durch die Möglichkeit der Modellentwicklung, -überprüfung und -korrektur innerhalb eines einzigen, kollaborativen Ökosystems erhalten die Beteiligten Zugang zu folgenden Vorteilen
- Verbesserte Projektkoordination und weniger Fehler im Feld
- Höhere Modelltreue und Datenintegrität
- Zusammenarbeit in Echtzeit zwischen globalen Teams
- Vereinfachtes Datenmanagement mit skalierbarer Cloud-Speicherung
- Verbesserter ROI durch reduzierte Nacharbeit und effiziente QA/QC-Prozesse
In einer Welt, in der digitale Zwillinge und intelligente Gebäude zur Norm werden, ist die Integration von ACC Autodesk in Ihre Workflows für Laserscanning und 3D-Modelldesign nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Notwendigkeit. Lesen Sie unser neuestes AEC-Ebook darüber, wie Bauunternehmen durch Reality Capture Zeit und Geld sparen.